Autor: Jeff Thoss
Guy Rewenig, „Mass mat dräi Hären“
Es brennt im Luxemburg der 80er Jahre: Die Stahlindustrie siecht dahin, der Sozialismus ebenso. Cattenom und der Kalte Krieg wetteifern darum, wer das Land als ...
Nächste Folge am 15. Mai
Ein Grafiker zieht von Esch nach Luxemburg-Stadt und gerät mit sich und seinen Idealen ins Hadern. Kunst gegen Kommerz, rote Arbeiterschaft gegen schwarze Bourg...
Jean Sorrente, „Le Vol de l’aube“
Jean Sorrentes „Le Vol de l’aube“ (1995) erzählt von den belgischen Gebrüder Maintes, die sich 1939 freiwillig zur Wehrmacht melden. Wie man mit offenen Augen i...
Nächste Folge am 13. März
Anhand von alten Fotografien rekonstruiert Jean Sorrente die Irrwege der Gebrüder Maintes im Zweiten Weltkrieg – sofern er sie nicht als nouveau romancier...
Nikolaus Hein, „Der Verräter“
Nikolaus Heins klassische Novelle spürt dem Ursprung des modernen Luxemburg in der Belgischen Revolution von 1830 nach – und findet lauter Menschen, die H...
Dritte Folge am 16. Januar
Stilistisch dem Erbe Kleists verpflichtet, bleibt Nikolaus Heins historische Erzählung von 1948 eine kluge Reflexion über Identität, Heimat und Nationalstaatenb...
„Bücher, die die Welt nicht kennt“ als Gastbeitrag bei ltrtr.de
Den Podcast gibt es ab sofort auch als Gastbeitrag bei literatur.denken, dem Blog von Samuel Hamen, das mit klugen Kritiken und Kommentaren zu Gegenwartsliterat...
Claudine Muno, „Frigo“
Während die Heldin dieses Romans um ihre Großmutter trauert und an der Gefühlskälte ihres kleinbürgerlichen Umfelds zugrunde geht, haut einem dessen Autorin ein...
Zweite Folge am 14. November
Das Familienleben, es ist zum Stahlwolle essen in Claudine Munos viertem Roman, der die Gefühlskälte seines kleinstädtischen Milieus mit grotesken Sprachschöpfu...